Neuigkeiten
Seminare im Sommersemester
2012
 |
Neonazis in populären Medien
Selbst- und Fremdbilder in Geschichte und
Gegenwart
Wie wurde über Neonazis in den letzten Jahrzehnten öffentlich geredet? Welche Bilder dominierten? Wie reagierten Staat und Zivilgesellschaft auf die unheimliche Wiederkehr nationalsozialistischer Symbole und Gesten? Und nicht zuletzt: Was erfahren wir über unser Verhältnis zu den Opfern terroristischer Gewalt?
Info >
|
 |
Geschichte ausstellen:
Theorien, Methoden und Wandel musealer Präsentationen
Im Spannungsfeld von Unterhaltung, Aufklärung, Stadtmarketing und Identitätspolitiken ist an Museen eine große Bandbreite an Konzepten, Ästhetiken und Theorien entstanden. Die Übung behandelt zentrale Theorien und Konzepte und diskutiert sinnvolle Kategorien für eine kritische Analyse von Ausstellungen.
Info >
|
Letzte Veröffentlichungen
www.mit-stempel-und-unterschrift.de – Dokumente zur Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Eine digitale Werkstatt für Quelleninterpretation
in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und finedesign Berlin
www.mit-stempel-und-unterschrift.de >
Digitale Werkstatt: Quellen zur NS-Zwangsarbeit interpretieren
Über das Konzept der Lehr- und Lernplattform „Mit Stempel und Unterschrift“
online lesen >
Die Saalebrücke auf der Autobahn Berlin-München, 1936-2006
Publikation bei der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
bestellen >
B.L. – Wiedervorlage einer Mordsache
Radiofeature über den vermeintlichen Serienmörder Bruno Lüdke
gemeinsam mit Davide Tosco, SWR 2011
Archivbilder de/montieren, z. B. aus Westerbork. Oder was wir von Filmemachern lernen können
Vortrag auf der Tagung „Bilderwelten. Fotografie, Film und künstlerische Bildproduktion in den nationalsozialistischen Lagern und Ghettos und deren Rezeption“, Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 11.-13. Februar 2011
Programm downloaden >
Operative Architektur. Zur Geschichte transportabler Holzbaracken
(gemeinsam mit Kai Wenzel und Jan Wenzel)
in: zuschnitt.at, Heft 36, S. 18 f.
online lesen >
Barack Obama in Buchenwald
in: Rheinischer Merkur vom 11. Juni 2009
Download >
Anpassung,
Distanzierung, Eigen-Sinn
Autobiographische Annäherungen an den Alltag im Sozialismus
in: WerkstattGeschichte, 18 (2009), H. 50, S. 82-94.
Heft bestellen >
Sehnsucht nach einem stillen Land
Wie zwei Reporter der „ZEIT“ im Jahr 1979 die DDR darstellten, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 5 (2008), H. 2, S. 339-344.
online lesen >
Die Transitautobahn / Marienborn
in: Martin Sabrow (Hg.), Erinnerungsorte der DDR, München 2009, S. 411-421.
Buch bestellen >
 |
Gespräche
über Baracken. Versuchsanordnung zur Erfahrungsgeschichte
in: Belinda Davis, Thomas Lindenberger, Michael Wildt (Hg.), Alltag,
Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen, Frankfurt/M.
und New York 2008, S. 486-502.
Buch
bestellen >
Leseprobe:
"Am Schreibtisch, zaudernd. Es ist Nacht. Der Historiker
sitzt an seinem Schreibtisch, seine Gedanken kreisen. Er möchte
über historische Erfahrung mit Baracken seit dem 19. Jahrhundert
schreiben. Wie davon erzählen?"
mehr
lesen >
|
Bild
| Ton | Schrift 1
Ein Gespräch zwischen Professionen über die Repräsentation
von Geschichte
Workshop in Kooperation mit Michael Wildt
und dem Hamburger Institut für Sozialforschung
2. und 3. April
2009
Info >
Socialist Highways? Appropriating
the Autobahn in the German Democratic Republic
in: Christof Mauch/Thomas Zeller (ed.), The World Beyond the Windshield.
Roads and Landscapes in the United States and Europe, Athens / Stuttgart 2008, 143-167.
info
>
Rezension
>
In Vorbereitung
Archivbilder de/montieren, z. B. aus Westerbork
Aufsatz zum Gebrauch historischer Filmbilder
Medialisierungen des Bösen
Ein Material- und Lehrbuch zur wissenschaftlichen Interpretation historischer Dokumente am Beispiel des vermeintlichen Serienmörders Bruno Lüdke
gemeinsam mit Susanne Regener (Universität Siegen) und Spector Books Leipzig
Über Halfmoon Files
Essay über den Umgang mit historischen Dokumenten in einem Film
Die Baracke – Geschichte einer Architektur
Dokumentarfilm, gemeinsam mit dem Regisseur Lutz Pehnert und Leykauf Film
|