Funk
Erinnerungskultur und Geschichtspolitik >
Porträts: Zeitgeschichte und Gegenwartskultur >
Migration, Armut, Parallelgesellschaft >

Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
"Durch Sterben und Kämpfen zum Sieg": Zur Entstehung der KZ-Gedenkstätte Buchenwald
Deutschlandradio Kultur 2008
info + hörbeispiel >

Zukunft der Erinnerung: Junge Europäer begegnen letzten Zeitzeugen des
Nationalsozialismus Deutschlandradio Kultur 2007

info + hörbeispiel >

Nach dem Holocaust: Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen
Deutschlandradio Kultur 2005
info + hörbeispiel >

Die neuen Hebräer: Europäische Menschenbilder in Palästina und Israel
Deutschlandradio Kultur 2005
info + hörbeispiel >

Die Debatte um das Holocaust-Mahnmal
Westdeutscher Rundfunk 2005
info + hörbeispiel >

Arbeitsort Buchenwald: Vom Alltag an einer Gedenkstätte
Mitteldeutscher Rundfunk, radio kultur SFB/ORB 2001
info + hörbeispiel >

Im Schatten vom Ettersberg: Erinnerungsbilder aus dem KZ Buchenwald
Deutschlandradio Berlin 1999
info + hörbeispiel >

PORTRÄTS: Zeitgeschichte und Gegenwartskultur
Robert Raphael Geis: Ein Rabbiner und seine Familie in Deutschland
Südwestrundfunk 2006
info + hörbeispiel >

Wanted: Michael Joseph Jackson. Ein Phantombild
(gemeinsam mit Giuseppe Maio, Andrea Marggraf und Helmut Kopetzky)
Deutschlandradio Berlin 2004
info + hörbeispiel >

Überholen ohne einzuholen: Der Autobahnbau in der DDR
Mitteldeutscher Rundfunk, radio kultur SFB/ORB 2000
info + hörbeispiel >


Migration, Armut, Parallelgesellschaft
Newroz, Sonkran, Tet: Wie kommen andere ins neue Jahr?
(gemeinsam mit Stephen Erickson und Christiane Seiler)
Deutschlandradio Berlin 2005
info + hörbeispiel >

Mit Ganesha fängt man an: Wie Tamilen in Berlin Neujahr feiern
Südwestrundfunk 2006
info + hörbeispiel >

Seiten wechseln: Manager auf Stippvisite bei den Armen
Deutschlandradio Berlin 2003
info + hörbeispiel >

Film
Autobahn Ost
Deutschland 2004
Regie: Gerd Kroske
Autoren: Gerd Kroske, Axel Doßmann
35 mm, Farbe, 95 Minuten

Verleih Real Fiction >
Mehr als 1.300 Kilometer Reichsautobahnen lagen nach 1945 im sowjetischen Besatzungsgebiet, eine materielle Erbschaft für die spätere DDR. Beim Planen der wenigen neuen Strecken blieben die Reichsautobahnen als technisches und ästhetisches Vorbild gegenwärtig. Ende der 50er Jahre aber sollte die Autobahn ein „Wahrzeichen“ werden für den sozialistischen Aufbau. Dabei erlangt auch die heute fast vergessene Rekonstruktion der Hirschberger Saalebrücke Mitte der 60er Jahre größte Aufmerksamkeit in den ost- wie westdeutschen Medien: ein erster erfolgreicher Test für zukünftige Modelle zur Finanzierung von Transitautobahnen. Deutlich wird auch hier: Nicht um „freie Fahrt“ ging es Polizei und Staatssicherheit, sondern wie man Mobilität begrenzen und Flucht verhindern kann. Ohne Off-Kommentar montiert der perspektivreiche Film Interviews mit Zeitzeugen, bisher nicht veröffentlichte Bild- und Tondokumente zur Transitüberwachung und Landschaftsbilder aus der Gegenwart.
Credits >
Pressestimmen >