Lehre
Aktuelle Veranstaltungen im Sommersemester 2011

Gedenken an die nationalsozialistische Herrschaft in Jena, 1945-2011. Ein Forschungsprojekt

Der Stadtrat Jena hat 2010 beschlossen, ein Konzept zur Auseinandersetzung mit der NS-Herrschaft zu entwickeln. Zuvor muss geklärt werden, wie in Jena bislang mit der lokalen NS-Geschichte umgegangen wurde. Das Seminar verbindet theoretische und methodische Fragen zur Analyse von Geschichtskultur mit praktischer Arbeit am Stadtgedächtnis. Info >

 

 

Begriffe, Kategorien, Forschungsstrategien im Feld "Geschichte in Medien und Öffentlichkeit"

In der Übung soll anhand von Lektüren und Fallbeispielen begriffliches und theoretisches Wissen erarbeitet werden für eine präzise und ausgewogene Kritik geschichtskultureller Phänomene und zur Unterstützung Ihrer Forschungsansätze.
Info >

 

 

 

 

Veranstaltungen vergangener Semester

Wintersemester 2010/11

Dr. Volkhard Knigge / Dr. Axel Doßmann
Eine Erinnerungslandschaft entsteht. Zur kulturellen und politischen Konstruktion von Gedächtnis am Beispiel der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit in Thüringen Info >

Die Hirschberger Saalebrücke
Medialisierungen deutscher Grenzen zwischen 1936 und 2011

Das Bauwerk wurde 1936 erbaut, 1945 gesprengt, 1966 rekonstruiert und heißt heute „Brücke der Einheit“. Die Trümmer lagen bis 1964 auf der „Zonengrenze“ zwischen Ost und West. Bonner Politiker sahen in einem Baustellenzaun eine zweite „Berliner Mauer“. Aber weder Ost noch West wollten das Hakenkreuz im Mauerwerk bis 1990 erkennen... Info >

 

Sommersemester 2010

Buchenwald 1937-2009 
Zur Geschichte visueller Darstellungen eines historisches Ortes, Teil 2: dokumentarischer Film
 
In der gegenwärtigen Geschichtskultur wird stark auf die visuelle Evidenz von historischem Filmmaterial gesetzt. Mit einer unkommentierten Wiederverwendung von oft immer gleichen „Klammerteilen“ ist historischer Aufklärung jedoch selten gedient. Wie können Historiker konstruktive Kritik leisten am Umgang mit historischem Filmmaterial?
Info >

 

65 Jahre danach: Die Befreiung des KZ Buchenwald
Studierende interviewen KZ-Überlebende und ihre amerikanischen Befreier

 

 

Angeleitetet und begleitet vom Dozenten üben sich die Studentinnen und Studenten im Interview mit Zeitzeugen. Info >

 

Wintersemester 2009/10

Wintersemester 2009/10
Geschichte 2.0 - Das Internet als
Herausforderung und Chance für Historiker

Die digitale Partizipation am Verfertigen von Geschichte gewinnt inflationäre Züge. Dabei gehen Orientierung und Sinnzusammenhänge verloren. Die Übung will Struktur und Qualitätskriterien in die Neue Unübersichtlichkeit bringen: mit Lektüren theoretischer Texte und empirischer Studien sowie eigener Recherche, Analyse und Kritik internationaler Websites. Info >

 

Wintersemester 2009/10
Buchenwald 1937-2009. Zur Geschichte visueller Darstellungen eines historisches Ortes, Teil 1: Fotografie
Mit Fotografien von Buchenwald werden zentrale Probleme, Begriffe und Methoden historischer Bildforschung diskutiert. Welche Motive hatten und wählten Fotografen? Mit welchen Fragen lassen sich deren visuellen Dokumente lesbar machen? Wie wurden die Bilder in verschiedenen Gesellschaften gebraucht? Info >

 

 

 

Sommersemester 2009

WEIMAR SUMMER SCHOOL 2009
Prof. Dr. José Brunner (Tel Aviv), Dr. Axel Doßmann, Prof. Dr. Volkhard Knigge (Jena) und weitere Experten und Gastreferenten

Die WEIMAR SUMMER SCHOOL lädt israelische und deutsche Studierenden ein, sich in einer Woche gemeinsam und konzentriert mit Fragen der individuellen und öffentlichen Vergegenwärtigung von Geschichte vor allem des 20. Jahrhunderts zu beschäftigen. Info >

 

Wintersemester 2008/09

Repräsentationen des GULag
Exkursion nach Moskau und Perm, März 2009

Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Prof. Dr. Volkhard Knigge
Dr. Axel Doßmann, Dr. Raphael Utz

Info >

 

Digital, interaktiv – und überzeugend?
Audio-visuelle Darstellungen von Geschichte in Ausstellungen und Museen
Info >

 

Wintersemester 2008/09

Geschichte als Ausstellung: Theorien, Konzepte, Praktiken Wintersemester 2008/09
Hauptseminar, Prof. Dr. Volkhard Knigge / Dr. Axel Doßman,
Info >

Fiktionalisierungen von Geschichte
Kriminalpolizeiliche und geschichtspolitische Wahrnehmungen des angeblichen Massenmörders Bruno Lüdke, 1924 bis 2008
Info >

 

Sommersemester 2008

Was bleibt nach der Erinnerung?
Öffentliche Vergegenwärtigungen des Ersten Weltkriegs als Fallbeispiele für die Zukunft (selbstkritischer) Erinnerungskultur nach dem Schwinden der Zeitzeugen


Prof. Dr. Volkhard Knigge / Dr. Axel Doßmann, Hauptseminar im Sommersemester 2008
Info >

 

Remembering Protest, Resistance, Civil Disobedience
An International Research Project on the Politics of Memory
Info >

Die Baracke: Utopie der Moderne und biopolitische Praxis
(gemeinsam mit Kai Wenzel, Jan Wenzel und Christiane Wolf)
Info >