|
Die neuen
Hebräer
Europäische Menschenbilder in Palästina und Israel
Mit der Ausstellung „Die neuen Hebräer“
im Berliner Martin-Gropius-Bau hat die Kuratorin Doreet LeVitte Harten
wichtige und irritierende Einsichten geboten in die lange Geschichte deutsch-jüdischer
und deutsch-israelischer Beziehungen: Warum wendet sich diese Schau israelischer
Kunst ausgerechnet an Deutsche? Doreet LeVitte Harten antwortet: „Die
Deutschen, sie wollen ihre Juden zurück. Sie wollen ihre Hannah Arendt,
sie wollen ihren Rosenzweig, sie wollen ihren Leo Baeck. Das kriegen sie
nicht. Aber sie kriegen uns Israelis und vielleicht ist nicht so eine
schlechte Sache. Und vielleicht man konnte zwischen die Israeli und die
Deutsche diese wunderbare Dialog, der hat damals stattgefunden, man könnte
das noch mal erneuern, und das wird von uns bessere Menschen machen, so
denke ich.“
hörbeispiel
>
Regie: Johanna Elbauer
Sprecher: Joachim Schönfeld, Christian Gaul
Ton & Technik: Barbara Zwirner
Länge: 29 Minuten
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
Redaktion: Winfried Sträter
< übersicht
|
 |